PTA-Forum online
Moderne Hilfsmittel

Wunden richtig versorgen

Eine moderne Wundversorgung hängt von Art, Tiefe und Lokalisation der Verletzung ab. Feuchte Auflagen verbessern das Ergebnis vor allem bei schlecht heilenden Wunden. Sind sie oberflächlicher Natur, kann man sie auch verschorfen lassen. Bei chronischen Wunden geht es auch immer darum, die Grunderkrankung zu therapieren. Ein Überblick.
Michael van den Heuvel
14.08.2020  16:45 Uhr

Problem untere Extremitäten

Débridements und moderne Wundauflagen kommen vor allem bei chronischen Wunden zum Einsatz: Das offene Bein, fachsprachlich Ulcus cruris venosum genannt, geht auf eine chronisch-venöse Insuffizienz zurück. Durch defekte Venenklappen steigt der Druck in diesen Blutgefäßen, und Kapillaren nehmen Schaden. Gewebe im Bereich der Knöchel und des Unterschenkels wird nicht mehr richtig durchblutet. Es beginnt, langsam abzusterben. Diese Mikroangiopathie gilt heute als Hauptursache eines offenen Beins.

Zur Therapie setzen Ärzte auf drei grundlegende Strategien. Sie reinigen offene Wunden chirurgisch, um bakterielle Biofilme oder Fibrinbeläge zu entfernen. Nach diesem Débridement kommen feuchte Wundauflagen zum Einsatz. Und bei der Kompressionstherapie erhöhen Ärzte den lokalen Druck auf venöse Blutgefäße im Bein. Das gelingt postoperativ durch Bandagieren des Beines mit Kompressionsbinden und später durch Kompressionsstrümpfe.

Ähnlich komplex ist die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms (DFS) mit chronischen, schlecht heilenden Wunden am Fuß. Durch Nervenschädigungen bei der diabetischen Neuropathie nehmen Patienten Schmerzen nur noch eingeschränkt wahr – und Bagatellverletzungen wie das Steinchen im Schuh können unentdeckt zu tiefen Wunden führen. Angiopathien, also Durchblutungsstörungen aufgrund der Stoffwechselerkrankung, verzögern die Wundheilung. Das führt in Summe zu chronischen Wunden.

Chirurgen reinigen auch hier die betroffene Stelle per Débridement und versorgen sie mit Wundauflagen. Zur Druckentlastung erhalten Patienten einen individuell angepasster Steifverband, den Total Contact Cast. Ohne mechanische Beanspruchung heilen diabetische Fußulzera meistens ab. Darüber hinaus versuchen Diabetologen, die Stoffwechselsituation ihrer Patienten zu verbessern. Dauerhaft normnahe Blutzuckerwerte sind anzustreben. Sie schulen Betroffene, damit diese lernen, ihre Füße regelmäßig zu inspizieren, auf geeignetes Schuhwerk und geeignete Strümpfe zu achten beziehungsweise nicht barfuß zu laufen. Tipps, die auch in jedem Beratungsgespräch in der Apotheke willkommen sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa