PTA-Forum online
Moderne Hilfsmittel

Wunden richtig versorgen

Eine moderne Wundversorgung hängt von Art, Tiefe und Lokalisation der Verletzung ab. Feuchte Auflagen verbessern das Ergebnis vor allem bei schlecht heilenden Wunden. Sind sie oberflächlicher Natur, kann man sie auch verschorfen lassen. Bei chronischen Wunden geht es auch immer darum, die Grunderkrankung zu therapieren. Ein Überblick.
Michael van den Heuvel
14.08.2020  16:45 Uhr

Herausforderung Brandwunden

Schlecht heilende Wunden sind nicht nur ein Thema älterer Menschen. Kinder sind besonders gefährdet, Verbrennungen und Verbrühungen zu erleiden. Jährlich werden mehr als 30.000 kleine Patienten in Deutschland aufgrund thermischer Schädigungen der Haut ärztlich behandelt.

Knapp 6000 von ihnen sind so schwer verletzt, dass sie stationär therapiert werden. Das liegt einerseits am hohen Unfallrisiko, andererseits aber auch an ihrer vergleichsweise noch dünnen und empfindlicheren Haut.

Ärzte teilen Verbrennungen und Verbrühungen anhand des Schweregrads ein:

  • Grad 1: Die Haut zeigt oberflächlich Rötungen und schmerzt, heilt aber von selbst ohne Narbenbildung ab.
  • Grad 2: Neben der Rötung kommt es zur Blasenbildung. Ist der Wundgrund noch vital (Grad 2a), besteht eine Tendenz zur Heilung. Ansonsten (Grad 2b) muss zerstörtes Gewebe chirurgisch entfernt werden. Danach transplantieren Ärzte Haut aus anderen Regionen des Körpers. Eine Unterscheidung zwischen Grad 2a und 2b ist oft schwierig.
  • Grad 3/4: Eine chirurgische Versorgung zur Entfernung des zerstörten Gewebes muss immer erfolgen. Betroffen sind die Dermis und Subkutis (Grad 3) beziehungsweise zusätzlich noch die Knochen und der Faszien (Grad 4). Später wird Haut transplantiert. 

Kleine, leichtere Verbrennungen sollten sofort für 20 Minuten mit Leitungswasser gekühlt werden. Bei schwerwiegenden Verbrennungen ist nach der Abdeckung mit sterilen Materialien sofort ein Arzt zu Rate zu ziehen, gegebenenfalls sogar ein Notarzt. In dieser Phase sind jegliche Medikamente wie Brandsalben auf der Wunde tabu.

Sollten Patienten aufgrund der Hitze und der Rauchgase bei einem Brand ein Inhalationstrauma erlitten haben, werden Beta-2-Sympathomimetika zur Erweiterung der Bronchien gegeben. Und bei großflächigen Verbrennungen erhalten Patienten Infusionen wie Ringer-Acetat-Lösung. In der Klinik selbst versuchen Chirurgen, verbranntes Gewebe möglichst schnell zu entfernen. Es wirkt nicht nur als Eintrittspforte für Mikroorganismen, sondern erhöht auch das Risiko für Sepsis und Multiorganversagen. Bald darauf erhalten Patienten parenteral oder enteral hochkalorische Nahrung. Ihr Grundumsatz ist deutlich erhöht

Nach dieser Akutphase erhalten Patienten Hauttransplantationen, um Wunden zu decken. Gewebe wird am Oberschenkel oder an sonstigen, von Kleidung bedeckten Stellen entnommen. Man unterschiedet die Transplantation von Vollhaut, also Epidermis und Dermis, von der Spalthaut-Transplantation, bei der nur die Dermis übertragen wird. Um Nekrosen zu verhindern, verbinden Operateure Blutgefäße mikrochirurgisch. Die Entnahmestelle selbst wird wie eine Schürfwunde versorgt und heilt meistens gut ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa