PTA-Forum online
Moderne Hilfsmittel

Wunden richtig versorgen

Eine moderne Wundversorgung hängt von Art, Tiefe und Lokalisation der Verletzung ab. Feuchte Auflagen verbessern das Ergebnis vor allem bei schlecht heilenden Wunden. Sind sie oberflächlicher Natur, kann man sie auch verschorfen lassen. Bei chronischen Wunden geht es auch immer darum, die Grunderkrankung zu therapieren. Ein Überblick.
Michael van den Heuvel
14.08.2020  16:45 Uhr

Haut aus dem Drucker

Doch das Verfahren ist schmerzhaft und kostet viel Zeit. In Zukunft hoffen Ärzte, Wunden mit Implantaten aus 3D-Druckern zu schließen. Daran forschen etwa Biologen am Wake Forest Institute for Regenerative Medicine (WFIRM) aus Winston-Salem, North Carolina. Basis ihrer Studie sind Biopsien der Haut vom jeweiligen Patienten. Daraus wurden Fibroblasten und Keratinozyten isoliert. Die Zellen lassen sich im Labor gut vermehren. Zusammen mit einem Hydrogel entsteht eine »Tinte« für Bioprinter. Bildgebende Verfahren tasten die Wunde ab, und der Drucker trägt Schichten mit lebenden Hautzellen passgenau auf. Bislang wurde das Verfahren nur in Tiermodellen getestet, doch klinische Studien sollen folgen. Die Forscher sehen im 3D-Druck Potenzial, um Patienten schmerzhafte Hauttransplantationen zu ersparen.

Noch einen Schritt weiter gingen Wissenschaftler des Rensselaer Polytechnic Institute aus Troy, New York. Ihre »Tinte« enthielt zusätzlich Endothelzellen, welche das Innere von Blutgefäßen bilden, und Perizyten, welche an der Außenwand von Blutkapillaren zu finden sind. Damit soll sichergestellt werden, dass die neue Haut ausreichend viele Blutgefäße bildet. Bis wann Patienten von 3D-Verfahren profitieren, lässt sich derzeit aber nicht sagen.

Ärzte des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil haben die Praxistauglichkeit eines anderen Verfahrens längst belegt. Sie isolierten Stammzellen aus der Haut und veränderten im Labor ein Gen. Dies war erforderlich, weil ihr Patient nicht an Verletzungen, sondern an einer erblichen Hautkrankheit, der Epidermolysis bullosa, litt. Die Haut ist bei betroffenen »Schmetterlingskindern« so empfindlich wie ein Flügel des namensgebenden Insekts. Demensprechend schnell treten Verletzungen auf. Die Stammzellen wuchsen im Labor zu Hautlappen heran und wurden dann übertragen: ein Verfahren, das sich bei Patienten mit stark zerstörter Haut ohne Erbkrankheit ebenfalls eignet, wie die Wissenschaftler belegen konnten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa