PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Beratung

Antiallergika gut erklären

Pollen und andere Allergene quälen Millionen von Allergikern in Deutschland, Tendenz steigend. Fachleute sehen Allergien als die Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts. Die Symptome rauben den Betroffenen eine hohes Maß an Lebensqualität, zudem können aus unbehandelten Allergien Folgeerkrankungen wie Asthma entstehen. Eine frühe und wirksame Therapie ist entscheidend. Arzneimittel spielen dabei eine wichtige Rolle, doch diese müssen richtig ausgesucht und angewendet werden.
AutorKontaktChristina Brunner
Datum 01.03.2024  15:00 Uhr

Im goldenen Dreieck

Die Therapie für Allergiker bewegt sich in einem goldenen Dreieck. Das heißt: Allergen meiden, geeignete Arzneimittel einsetzen und wenn möglich mit einer Hyposensibilisierung, einer spezifische Immuntherapie (SIT) beginnen. An erster Stelle steht aber die Allergenkarenz. Dafür müssen die Allergieursachen bekannt sein. Manchen Auslösern wie den Pollen können Allergiker aber schwierig bis unmöglich aus dem Weg gehen: Pollen fliegen bis zu 100 Kilometer weit. Dann kommen Arzneimittel ins Spiel. Doch diese müssen richtig ausgesucht und richtig eingenommen werden. Bevor PTA mit der gezielten Beratung starten kann, müssen die Symptome hinterfragt werden. Zwar läuten steigende Außentemperaturen die Allergiesaison ein, doch die Erkältungszeit ist noch nicht vorbei. Folgende Fragen helfen beim Abgrenzen:

  • Ist der Patient Allergiker?
  • Haben die Symptome sehr plötzlich und stark eingesetzt ohne die typischen Vorboten einer Erkältung wie Hals- oder Kopfschmerzen?
  • Nehmen die Beschwerden beim Aufenthalt im Freien zu?
  • Gibt es zusätzliche Symptome wie juckende und tränende Augen? 

Eine positive Rückmeldung des Patienten spricht eher für eine allergische Reaktion.

Auch Veränderungen im Umfeld, wie der Aufenthalt in einer eventuell mit Hausstaubmilben belasteten Ferienwohnung oder der Kontakt mit einem Haustier, sollten erfragt werden. Zur Therapie der Typ-1-Allergie werden am häufigsten H1-Antihistaminika eingesetzt. Sie wirken als kompetitive Antagonisten am H1-Rezeptor. Auch die Autoren der Initiative zur Versorgung von Allergien und chronischen Atemwegserkrankungen (ARIA) empfehlen in ihrer Leitlinie von 2019, H1-Antihistaminika bei einer allergischen Rhinitis einzusetzen. Als Goldstandard gelten jedoch die topischen Glucocorticoide, die als Nasenspray zum Einsatz kommen. Obwohl es in der Praxis weit verbreitet ist, bietet die gleichzeitige Einnahme eines oralen H1-Antihistaminikums und eines intranasalen Glucocorticoids keinen Zusatznutzen zur alleinigen Applikation der Nasensprays, betonen die Autoren. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa