PTA-Forum online
Schuppenflechte

Bessere Psoriasis-Therapie dank Biologika

Bei Psoriasis, der Schuppenflechte, fallen die typischen Hautveränderungen oft gleich ins Auge: rote, schuppende Plaques, etwa an den Ellenbogen, Knien und auf dem Kopf. Doch die Erkrankung ist mitnichten auf die Haut beschränkt, sondern wird heute als komplexe Systemerkrankung gesehen. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich dank der Einführung verschiedener Biologika in den vergangenen Jahren stetig verbessert.
Verena Schmidt
09.08.2019  16:00 Uhr

Die Haut besteht aus vielen Millionen Hautzellen, die sich normalerweise innerhalb von drei bis vier Wochen erneuern. Bei Psoriasis-Patienten ist dieser Zeitraum auf wenige Tage verkürzt. Die Folge: Die Zellen der obersten Hautschicht wandern viel schneller an die Hautoberfläche und bilden dort trockene silbrig-glänzende Schuppen auf roten Hautstellen, die teils stark jucken können. Die scharf abgegrenzten Psoriasis-Plaques befinden sich typischerweise zunächst auf der Kopfhaut, hinter den Ohren, auf Ellenbogen, Knien oder dem Gesäß. Unbehandelt kann sich die Schuppenflechte immer weiter ausbreiten und etwa auch den Genitalbereich sowie Finger- und Fußnägel befallen.

Die Psoriasis vulgaris ist nach der Neurodermitis die häufigste chronische Hauterkrankung. Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, Frauen und Männer etwa gleich häufig. Die meisten Patienten erkranken vor dem 40. Lebensjahr (Typ-1-Psoriasis), es gibt aber auch einen zumeist milderen Spättyp (Typ-2-Psoriasis), der im Alter von 50 bis 60 Jahren ausbricht.

Veranlagung plus Trigger

Wie genau die Schuppenflechte entsteht, ist nicht vollständig geklärt. Sicher ist, dass es eine genetische Veranlagung gibt, dazu kommen endogene und/oder exogene Triggerfaktoren, die zum Ausbruch der Erkrankung führen beziehungsweise im späteren Verlauf Schübe verursachen können. Die Liste dieser Provokationsfaktoren ist lang. Lokale Trigger können beispielsweise Verletzungen, UV-Exposition (Sonnenbrand), eine allergische Kontaktdermatitis oder eine zu häufige, intensive Hautreinigung sein. Systemische Risikofaktoren sind Infekte, Alkohol, psychische Belastungen und Stress, aber auch die Einnahme von Medikamenten. Hier sind unter anderem ACE-Hemmer, Betablocker, Chloroquin und Lithium zu nennen.

Sind gut sichtbare Hautareale betroffen, belastet das die Patienten meist sehr. Sie fühlen sich entstellt, und unwissende Mitmenschen ekeln sich nicht selten vor ihnen, obwohl die Autoimmunerkrankung nicht ansteckend ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass junge Menschen mit Schuppenflechte verminderte Chancen im Berufsleben und bei der Partnerwahl haben. Laut einer großen 2006 veröffentlichten Studie mit mehr als 15.500 Teilnehmern aus 15 EU-Ländern empfinden rund 80 Prozent der Patienten die Hauterscheinungen als peinlich. Mehr als die Hälfte der Patienten entwickelt sogar eine Depression.

Dazu kommt, dass sich die Symptome oft nicht auf die Haut beschränken. Viele Betroffene leiden zusätzlich unter einer weiteren Erkrankung, häufig einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Auch ein metabolisches Syndrom, also Adipositas, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes und Bluthochdruck, ist bei den Patienten verstärkt anzutreffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa