PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Männer und Frauen

Der feine Unterschied beim Abnehmen

Beim Essen und Trinken ticken Frauen und Männer anders. Woran liegt das? Und welche Konsequenzen hat das beim Kampf gegen zu viele Kilos? PTA-Forum erklärt die wichtigsten Unterschiede und gibt Abnehm-Tipps für beide Geschlechter.
AutorKontaktKirsten Metternich von Wolff
Datum 22.01.2024  08:30 Uhr

»Wenn mein Mann etwas isst, nehme ich allein schon beim Zusehen zu, er allerdings nicht.« Das geht gefühlt wohl vielen Frauen so. Nach Schlemmereien an den Festtagen oder nach Urlauben fällt das weibliche Kiloplus meist höher aus als bei Männern, auch wenn beide ähnlich gegessen und getrunken haben. Geht es dann ans Abspecken, müssen sich die meisten Frauen auch wesentlich länger und intensiver abmühen als Männer.

Essen und trinken eine Frau und ein Mann mit gleichem Körpergewicht beispielsweise zwei Wochen lang exakt gleich und bewegen sich ähnlich, hat der Mann auf der Waage meist die Nase vorn. Männer können in der Regel auch leichter und schneller in einem festgelegten Zeitraum abnehmen. Eine ungerechte Sache. Woher kommt das? Und lässt sich daran überhaupt etwas ändern?

Die Kalorien-Kluft

Männer und Frauen haben oft typische, genderspezifische Verhaltensweisen inne, so auch beim Essen und Trinken. Fakt ist, dass Frauen von Natur aus weniger Muskelmasse und dafür eine höhere Körperfettmasse haben. Der Grundumsatz pro Stunde beträgt bei normalgewichtigen Frauen 0,9 kcal/kg Körpergewicht. Bei einem Gewicht von 70 kg verbraucht eine Frau in Ruhe also 63 kcal/Stunde. Männer verbrauchen mit 1 kcal/kg Körpergewicht/Stunde etwas mehr, ein 70 kg schwerer Mann verbraucht also 70 kcal pro Stunde. Bei gleichem Gewicht können Männer also generell etwas mehr essen, ohne dabei zuzunehmen. Frauen müssen sich mit der per se niedrigeren Kalorienmenge zufriedengeben. Ist der Mann, neben dem gleichen Körpergewicht, dann auch noch größer als die Frau, steigt sein Energiebedarf noch einmal. Statistisch gesehen können Männer tagtäglich mehr als 500 kcal mehr essen als Frauen, ohne nennenswert an Gewicht zuzulegen.

Im Durchschnitt verbraucht ein Mann im Alter von 25 bis 51 Jahren etwa 2900 kcal täglich. Bei Frauen in der gleichen Altersgruppe sind es nur 2300 kcal am Tag. Gleichzeitig benötigen Frauen relativ gesehen mehr Vitamine und Mineralstoffe. Praktisch lautet die Empfehlung also, dass Frauen nährstoffdichter essen sollten. Was so viel bedeutet, dass sie weniger Kalorien essen, dafür aber die gleiche oder teils leicht erhöhte Menge an Vitaminen und Mineralien aufnehmen sollen.

Wer sich im Alltag wenig bewegt und/oder kaum Sport treibt, kann dann recht schnell zunehmen. Bewegung hilft dabei, Kalorien und damit Energie zu verbrennen. Ebenfalls spielt das Alter eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Übergewicht. Im Zuge der Wechseljahre sinkt der tägliche Kalorienbedarf von Frauen. Möchte eine Frau, etwa ab 50 aufwärts, ihr gesundes Gewicht so gut es geht halten, empfehlen Ernährungsexperten eine tägliche Reduktion der Energiemenge um rund 400 kcal.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa