Die ganze Welt sucht den Corona-Impfstoff |
Theo Dingermann |
11.12.2020 16:00 Uhr |
Nicht nur wegen der teils extremen Anforderungen an Transport und Lagerung gehen die neuen Impfstoffe an dem klassischen Verteilungsweg für Arzneimittel, den öffentlichen Apotheken, vorbei. Und auch in Arztpraxen werden die Impfstoffe nicht verimpft werden. Vielmehr wird man sich mit den Pandemie-Impfstoffen zum Schutz vor Covid-19 in Impfzentren nach einem strengen Prioritätsschlüssel impfen lassen müssen. Die Organisation dieser Zentren läuft derzeit.
Corona-Impfstoffe werden anfangs ein knappes Gut sein. Aus diesem Grund müssen nicht nur Antworten auf Fragen zur Verfügbarkeit, sondern auch auf Fragen der Ethik und der Verteilungsgerechtigkeit gefunden werden, bevor man Bürgerinnen und Bürger auffordert, sich doch bitte impfen zu lassen.
Bislang stehen drei mRNA-basierte Impfstoffe kurz vor der Zulassung in Europa: die Vakzine des Mainzer Unternehmens Biontech in Kooperation mit Pfizer, die des Tübinger Unternehmens Curevac und der Kandidat des US-Unternehmens Moderna. Möglicherweise kommen sie noch dieses Jahr auf den deutschen Markt. / Foto: Getty Images/Javier Zayas
Die Ständige Impfkommission (STIKO), der Deutsche Ethikrat und die Wissenschaftsakademie Leopoldina erstellten ein gemeinsames Konzeptpapier vor, in dem der Schlüssel festgelegt wurde, nach dem die Bevölkerung geimpft werden soll.
Mit höchster Priorität sollen diejenigen geimpft werden, die aufgrund ihres Alters und/oder aufgrund von Begleiterkrankungen ein besonders hohes Risiko besitzen, schwer zu erkranken oder gar an der Krankheit zu versterben. Danach sollen diejenigen geimpft werden, die sich aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit besonders leicht anstecken können (wie Ärzte und Pfleger in Krankenhäusern). Die dritte Gruppe umfasst die Personen, die vulnerable Personen anstecken könnten, also Pflege- und Betreuungspersonal in Wohnheimen für Ältere). Und schließlich sind die an der Reihe, die staatliche Funktionen und das öffentliche Leben aufrechterhalten müssen wie Polizisten und Beschäftigte bei der Feuerwehr.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.