PTA-Forum online
Im Notfall eingreifen können

Erste Hilfe – Leben retten nicht verlernen

Die meisten Menschen wollen helfen, doch nicht alle tun es. Hemmungen, Zweifel und Ängste lähmen nach wie vor viele Ersthelfer in Notfallsituationen. Die Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen, gibt Sicherheit und ist dann, wenn nicht unmittelbar professionelle Hilfe kommen kann, essentiell.
Carina Steyer
08.05.2020  16:00 Uhr

Ein Herzstillstand kann jeden treffen. Unabhängig vom Alter, vom Geschlecht und vom Gesundheitszustand. Von einer Sekunde zur nächsten schlägt das Herz nicht mehr im richtigen Rhythmus oder setzt ganz aus. Außerhalb von Krankenhäusern sind Herzerkrankungen – allen voran die koronare Herzkrankheit - die häufigste Ursache für einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Aber auch andere Ursachen wie Atemstörungen, Ersticken, Ertrinken, Vergiftungen, Unterkühlung oder schwere Verletzungen können zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand führen. Schlägt das Herz nicht mehr, kann der Körper die Blutzirkulation nicht mehr aufrechterhalten, den Zellen mangelt es zunehmend an Sauerstoff. Der Betroffene wird bewusstlos und bricht zusammen. Die Atmung setzt aus oder findet nur noch unregelmäßig statt. Die Haut färbt sich bläulich bis grau. Mit jeder Minute, die nun ohne Hilfe durch Außenstehende vergeht, sinkt die Überlebensrate des Betroffenen. Bereits drei bis fünf Minuten nach einem Herzstillstand treten irreparable Gehirnschädigungen ein. Nach fünf Minuten ist ein Überleben unwahrscheinlich.

Mittel der Wahl bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist nach wie vor die Herzdruckmassage (siehe Kasten). Sie hält einen Minimalkreislauf aufrecht, der das Gehirn noch mit Sauerstoff versorgt, bis der Rettungsdienst eintrifft. Im Idealfall wird die Herzdruckmassage um Atemspenden ergänzt. Viele Ersthelfer scheuen jedoch davor zurück, einen unbekannten Menschen zu beatmen. Um zu verhindern, dass in diesem Fall gar nicht geholfen wird, raten Notfallmediziner heute dazu, ausschließlich die Herzdruckmassage auszuführen. Studien haben gezeigt, dass bei einem plötzlichen Herzstillstand eines Erwachsenen noch etwa acht Minuten lang ausreichend Sauerstoff im Blut vorhanden ist, um mit einer Herzdruckmassage die Versorgung des Gehirns aufrechterhalten zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa