PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Leberkrank

Fettleber mit der Ernährung heilen

In Deutschland leidet etwa jeder dritte Erwachsene an einer Fettlebererkrankung – viele, ohne es zu wissen. Nur bei wenigen ist übermäßiger Alkoholkonsum schuld daran. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung lassen sich die Schäden oft rückgängig machen.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 08.09.2023  08:30 Uhr

Dass zu viel Alkohol die Leber schädigt, weiß fast jeder. Viel verbreiteter als die »Säuferleber« ist jedoch die nicht-alkoholische Fettleber. Sie macht mindestens drei Viertel aller chronischen Lebererkrankungen in Industrienationen aus. In Deutschland leidet schätzungsweise ein Drittel aller Erwachsenen daran – und die Zahlen steigen stetig. Auch unter übergewichtigen Kindern ist bereits jedes dritte betroffen. Die häufigste Ursache für eine Leberverfettung (Steatose) ist falsche Ernährung: zu viel, zu fettig und zu süß.

Bekommt der Körper ständig mehr Kalorien als er verbrennen kann, lagert er die überschüssige Energie in Form von Fett ein – nicht nur als »Hüftgold«, sondern auch in den Leberzellen. Bei den meisten Menschen mit einer nicht-alkoholischen Fettleber besteht ein metabolisches Syndrom, eine Kombination aus Übergewicht, gestörtem Blutzuckerstoffwechsel (Insulinresistenz), erhöhten Blutfettwerten und Bluthochdruck. Besonders häufig, bei mindestens jedem Zweiten, entsteht eine Fettleber bei Typ-2-Diabetikern.

Schlanke Personen erkranken relativ selten. Oft findet man bei diesen eine – äußerlich kaum sichtbare – Vermehrung des sogenannten viszeralen Fettgewebes um die inneren Organe herum. Manchmal steckt auch eine angeborene Erkrankung dahinter. Eine länger anhaltende Therapie mit einem Glucocorticoid und einige andere Medikamente können eine Leberverfettung ebenfalls fördern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa