PTA-Forum online
Long Covid

Genesen und trotzdem chronisch krank

Nach einer Coronainfektion sind die meisten Menschen nach spätestens zwei Wochen wieder fit. Einige leiden jedoch auch Monate später noch an Symptomen wie Atemnot und Erschöpfung. Woran liegt das und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Clara Wildenrath
20.01.2023  15:00 Uhr

An guten Tagen kann sie allein duschen, ein bisschen Hörbuch hören und vielleicht einen Termin bei der Logopädie oder Ergotherapie wahrnehmen. Manchmal geht Julia Davids auch ein paar Schritte mit ihrem Mann spazieren. Mehr als ein oder zwei solch kleiner Unternehmungen pro Tag schaffe sie aber nicht, sagt sie. »Wenn ich mir zu viel zumute, habe ich am nächsten Tag einen Crash. Dann liege ich mit Schüttelfrost und fürchterlichen Kopf- und Gliederschmerzen im Bett und weiß nicht, wie ich es ins Bad schaffen soll«, erzählt die Rettungssanitäterin. Sie spricht langsam und schleppend wie manche Menschen mit Multipler Sklerose oder nach einem Schlaganfall. Abgesehen von der starken Erschöpfung belasten sie Konzentrations-, Wortfindungs- und Gedächtnisstörungen, berichtet sie im Gespräch mit PTA-Forum. Anfang Dezember 2021 hatte sie sich im Dienst trotz Boosterimpfung mit der Delta-Variante von SARS-CoV-2 angesteckt. Mehr als ein Jahr später ist die 40-Jährige immer noch krank.

Wie viele Menschen ähnlich wie Julia Davids nach einer Coronainfektion von Long Covid betroffen sind, darüber gehen die Angaben auseinander: Je nach Studie ermittelten Forschende einen Anteil von unter 2 bis über 60 Prozent. Gründe für die große Schwankungsbreite sind zum Teil unterschiedliche Patientenkollektive, eine uneinheitliche Definition des Begriffs Long Covid und fehlende Vergleichsgruppen. Einer gepoolten Analyse zufolge, die die Daten von 1,2 Millionen Personen aus 22 Ländern einbezieht, leiden 6,2 Prozent aller Patienten drei Monate nach einer Coronaerkrankung noch an typischen Symptomen wie chronischer Erschöpfung, Atemwegssymptomen oder kognitiven Einschränkungen. Bei einem Großteil verschwanden die Beschwerden innerhalb eines halben Jahres wieder. Immerhin knapp einer von sechs Betroffenen war nach einem Jahr immer noch krank. Hochrechnungen von kassenärztlichen Abrechnungsdaten lassen darauf schließen, dass in Deutschland derzeit etwa 1,5 Millionen Menschen wegen Long Covid behandelt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa