PTA-Forum online
Sonne, Insekten, Parasiten

Heile Haut im Urlaub

Glühende Sonnenbrände, juckende Insektenstiche und schmerzhafte Rötungen trüben die Urlaubsstimmung. PTA-Forum gibt Tipps, wie auch die Haut gesund und erholt nach Hause zurückkommt.
Nicole Schuster
17.06.2022  15:00 Uhr

Eine Sommerreise kann Stress für die Haut bedeuten. Denn die ungewohnt starke UV-Strahlung, Parasiten und stechwütige Plagegeister setzen ihr zu. Daher überrascht es nicht, dass es sich bei fast einem Viertel aller Krankheiten, die Urlauber nach Hause zurückbringen, um Hautinfektionen handelt.

Das häufigste dermatologische Problem auf Reisen ist sicherlich der Sonnenbrand. Im Urlaub ist oft nicht nur die UV-Strahlung stärker, auch können die Menschen mehr Zeit im Freien verbringen. Ultraviolette (UV-) Strahlung schädigt jedoch die Haut, lässt sie schneller altern und erhöht das Krebsrisiko.

Sonnenschutzmittel halten mit chemischen oder physikalischen Filtern schädliche UV-Strahlung von der Haut fern. Einige von ihnen absorbieren nur UV-A- oder UV-B-Strahlung, andere, die Breitbandfilter, beide Arten von Strahlung. Der angegebene Lichtschutzfaktor (LSF) bezieht sich jedoch immer nur auf die UV-B-Strahlung. Produkte mit UV-A-Siegel schützen mit mindestens einem Drittel des UV-B-Schutzes auch vor UV-A-Strahlen.

Es gibt organisch-chemische und mineralische UV-Filter. Als chemische Filter werden häufig Derivate von Campher, Salicylsäure oder Zimtsäure eingesetzt. Sie absorbieren die UV-Strahlung und wandeln sie in andere Energieformen, meistens Wärme, um. Bei den anorganischen Filtern handelt es sich um feine Partikel aus Titandioxid oder Zinkoxid. Sie reflektieren wie ein winziger Spiegel das Sonnenlicht. Die Partikel erzeugen selten Allergien und zersetzen sich nicht. In zertifizierter Naturkosmetik sind nur mineralische Filter erlaubt. Für Anwender ist auch günstig, dass die kleinen Teilchen auf der Haut sichtbar sind und eine gute Auftragskontrolle erlauben. Der zurückbleibende weiße Film kann allerdings auch stören. Bei Präparaten mit Nanopartikeln ist das »Weißeln« reduziert. Sie sollten allerdings nicht für Babys und kleine Kinder verwendet werden.

Gesundheitsbedenken bezüglich der UV-Absorber sind verbreitet, bei den in der europäischen Union erhältlichen Produkten aber unnötig. Der Einsatz ist streng reguliert. Es gibt eine verbindliche Liste mit zugelassenen UV-Filtern als Anhang VI der europäischen Kosmetik-Verordnung, deren Risiko-Potenzial immer wieder neu evaluiert wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa