PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz früh konsequent behandeln

Patienten mit Herzschwäche sind oft schwerkrank und multimorbid. Ihre Lebenszeit ist verkürzt und ihre Lebensqualität verringert. Entscheidend für die Behandlung ist, welche Form der Dysfunktion vorliegt. Unabdingbar ist Therapie-Adhärenz. Dabei kann die PTA eine wertvolle Unterstützung sein.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 05.02.2021  16:00 Uhr

Die Aufgabe des Herzens ist es, den Körper mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Bei gesunden Menschen funktioniert das sowohl in Ruhe als auch bei Belastung. Ein krankes Herz ist dazu jedoch nicht mehr ausreichend in der Lage. Entwickelt sich eine Herzinsuffizienz allmählich, sprechen Ärzte von der chronischen Form. Die akute Herzschwäche entsteht plötzlich, zum Beispiel infolge eines Herzinfarkts (siehe Kasten »Medizinischer Notfall«).

Herzinsuffizienz ist vor allem eine Krankheit der älteren Menschen. Je älter die Bevölkerung, desto verbreiteter ist das Syndrom. In Deutschland sind derzeit etwa 1 bis 2 Prozent der Einwohner betroffen. Die Krankheit zählt hierzulande zu den häufigsten Todesursachen und ist bis heute nicht heilbar.

Dabei handelt es sich nicht um ein einheitliches Krankheitsbild, sondern wird nach verschiedenen Kriterien in unterschiedliche Formen unterteilt. Die Europäische Herzgesellschaft (ESC) klassifiziert danach, inwiefern das linke Herz noch in der Lage ist, Blut zu pumpen. Reicht die Leistung noch aus, sprechen Ärzte von erhaltener Auswurfmenge (Ejektionsfraktion = EF, Normalwert 60 bis 70 Prozent). Ist die linksventrikuläre Pumpfunktion jedoch reduziert, liegt eine Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (Heart Failure with reduced Ejection Fraction, HFrEF, EF weniger als 40 Prozent) vor, nach alter Klassifikation als systolische Herzinsuffizienz bezeichnet. Besteht das Problem hingegen darin, dass sich die linke Herzkammer nicht mehr genug dehnen kann, um ausreichend Blut aufzunehmen, und ist die Auswurfleistung unbeeinträchtigt, spricht man von Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion (Heart Failure with preserved Ejection Fraction, HFpEF, EF mindestens 50 Prozent), früher als diastolische Herzinsuffizienz bekannt. Sowohl eine niedrige Ejektionsfraktion der linken Herzkammer als auch eine diastolische Dysfunktion sind mit einer schlechteren Prognose verbunden.

2017 definierte man noch eine dritte Form, bei der die Auswurfleistung nur gering beeinträchtigt ist (Heart Failure with mid-range Ejection Fraction, HFmrEF, EF von 40 bis 49 Prozent). Bei der Behandlung orientieren sich Ärzte meistens an den Vorgaben für die Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion.

Daneben gibt es noch die Einteilung nach betroffener Herzhälfte in die Linksherzinsuffizienz, Rechtsherzinsuffizienz und die Globalinsuffizienz, bei der alle Teile des Organs betroffen sind. Grob unterscheiden Ärzte auch danach, ob es dem Herzen noch gelingt, durch Umbaumaßnahmen die Insuffizienz zu kompensieren (kompensierte Herzinsuffizienz) oder ob bereits eine dekompensierte Herzinsuffizienz vorliegt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa