PTA-Forum online
Faktor Zeit

Lip- und Lymphödem frühzeitig behandeln

Eine schnelle Diagnose und Therapieeinleitung sind beim Lip- und Lymphödem wichtige Faktoren. Sie helfen nicht nur, die Erkrankung zu stabilisieren, sondern wirken auch dem Teufelskreis aus Stigmatisierung und sozialem Rückzug entgegen. Doch gerade beim Lipödem vergehen mitunter Jahre, in denen die Erkrankung als Adipositas fehlinterpretiert wird.
Carina Steyer
18.08.2023  15:00 Uhr

Das menschliche Lymphsystem gehört zu den ersten Strukturen, die sich während der Embryonalentwicklung ausbilden. Es ist bereits in der fünften Schwangerschaftswoche angelegt. Im späteren Leben wird es Teil des Immunsystems, dient dem Transport von Lipiden und sorgt für den Abtransport der proteinreichen Lymphflüssigkeit aus den Zellzwischenräumen. Im gesunden Organismus besteht ein Gleichgewicht zwischen Bildung und Abtransport von Lymphflüssigkeit, das jedoch durch Schäden oder Fehlbildungen am Lymphsystem nachhaltig gestört werden kann. Sinkt die Transportkapazität des Lymphsystems, staut sich die Lymphflüssigkeit im Gewebe – ein Ödem entsteht.

Lymphödeme treten in den westlichen Industriestaaten am häufigsten bei Frauen nach einer Brustkrebsbehandlung auf, können aber auch alle andere Krebspatienten betreffen, deren Lymphsystem durch eine Operation und/oder Bestrahlung stark geschädigt wurde. Ebenfalls als Auslöser bekannt sind schwere Traumata, bei denen Lymphbahnen zerreißen, rezidivierende Lymphbahnen- oder Lymphknotenentzündungen sowie Filariosen, also Infektionen mit bestimmten Fadenwürmern. Eine Sonderrolle nimmt das maligne Lymphödem ein. Hier kommt es durch das Wachstum des Tumors zu einer Verlegung der Lymphbahnen, die einer gesonderten Therapie bedarf.

Primär oder sekundär

Wird ein Lymphödem im Laufe des Lebens durch Krankheit oder Verletzung erworben, sprechen Mediziner von einem sekundären Lymphödem. Primäre Lymphödeme sind wesentlich seltener und entstehen in den meisten Fällen durch spontan auftretende Fehlbildungen. Nur ein geringer Teil kann auf einen vererbbaren Gendefekt zurückgeführt werden. Der Zeitpunkt, an dem sich ein primäres Lymphödem bemerkbar macht, ist individuell verschieden. Einige Betroffene entwickeln bereits in der Kindheit Symptome, andere erst im Erwachsenenalter.

Grundsätzlich können sich Lymphödeme überall am Körper bilden, auch innere Organe oder Körperhöhlen können betroffen sein. Am häufigsten manifestiert sich das Lymphödem jedoch an den Extremitäten. Welche das sind und ob eine oder beide Körperhälften betroffen sind, hängt von der auslösenden Ursache ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa