LOVE – die Formel für gute Gespräche |
Isabel Weinert |
05.04.2024 15:00 Uhr |
Das Resultat einer gelungenen Kommunikation: der zufriedene Kunde. / Foto: Kyte-Tec/Alvarez
Als PTA hinter dem HV zu arbeiten, erfordert von vielem ein Höchstmaß, nämlich an einer positiven Haltung, an Kommunikationsfähigkeit, an Empathie und an fachlichem Wissen. Das alles am besten gut gelaunt oder zumindest neutral gestimmt, um Kunden nicht mit miesepetriger Miene zu verprellen. Die Love-Formel kann helfen, den Anforderungen so gerecht zu werden, dass am Ende nicht nur Kunden, sondern auch PTA froh sind statt erschöpft. Dabei steht L für »Liebevoll«, das O für »Offen«, V für »Versiert« und das E für »Erfolgreich«. Probieren Sie es aus.
Das Gespräch mit dem Kunden beginnt schon, bevor er hereinkommt. Denn das Äußere der Apotheke – und hier besonders die Gestaltung der Schaufenster – kann Kunden abschrecken oder, im Gegenteil, einladen. PKA oder PTA mit einer kreativen Ader, die gerne saisonal abhängig das Beste aus dem Platz im Schaufenster herausholen, tragen deshalb maßgeblich dazu bei, ob die Apotheke Kunden im Wortsinn anspricht oder abstößt.
Hat sich ein Mensch für die Apotheke entschieden, kommt das große »L« der Love-Formel zum Tragen. »L« steht für liebevoll, und wer mit dieser Haltung Kunden erwartet, wird auf Dauer merken, wie wohltuend diese Grundeinstellung auch auf die eigene Person wirkt. Vieles, was mitunter anstrengend oder monoton erscheint, wird leichter, wenn man sich vornimmt, Apothekenkunden eine gute Zeit in der Apotheke zu bereiten. So gelingt schon die freundliche Begrüßung völlig selbstverständlich. Und eklatante Fehler, wie das private Weiterplaudern mit der Kollegin, auch wenn eine neue Kundin hereinkommt, werden seltener. Zum Glück ist die grundlegende Menschenliebe in helfenden Berufen wie dem der PTA sehr weit verbreitet.