PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vorsorgeuntersuchungen

Männergesundheit auf dem Prüfstand

Zum Arzt gehen, und das auch noch ohne konkreten Anlass? Das tun Männer äußerst ungern und deshalb selten. Dabei sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für ihre Gesundheit genauso wichtig wie für Frauen. Was steht wann an und warum? Männergesundheit auf dem Prüfstand.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 22.04.2022  15:30 Uhr

Im Schnitt sterben Männer fünf Jahre früher als Frauen. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 78,5 Jahren, während Frauen auf 83,3 Jahre hoffen können. Das mag daran liegen, dass das starke Geschlecht laut verschiedenster Statistiken bei den allgemein bekannten Risikofaktoren weit vorne liegt: beim Übergewicht (etwa jeder zweite Mann ist zu dick, aber nur ein Drittel der Frauen), beim Verzehr von Fleisch, Fett und Zucker (etwa doppelt so viele wie Frauen) und auch beim Alkohol- und Tabakkonsum. Männer pflegen unter dem Strich einen ungesünderen Lebensstil als Frauen. Die Quittung bekommen sie in Form höherer Diabetes-, Bluthochdruck- oder Herzinfarktraten.

Deutlich zurück bleiben die Männer jedoch, wenn es um die Gesundheitsvorsorge geht. Sei es aus Angst, Scham oder Selbstüberschätzung: Im Schnitt sind es gerade einmal 20 Prozent, die das Angebot der gesetzlichen Krankenversicherung zur Vorsorge und Früherkennung verschiedener Erkrankungen nutzen. Das hat ihnen die Bezeichnung der Vorsorgemuffel eingebracht. In Umfragen zeigen sich Frauen überdies tendenziell unzufriedener mit ihrer Gesundheit und gehen eher zum Arzt. Ein Beispiel aus dem Frühjahr des Jahres 2021, da vermeldete die Barmer Krankenkasse: Nur 12 Prozent der Männer sind 2019 zur Prostatafrüherkennung gegangen, das entspricht rund 4,7 Millionen Männern. Hingegen ließen sich 40 Prozent der Frauen auf Brust- und Gebärmutterhalskrebs untersuchen.

Was steckt hinter den unterschiedlichen Lebenserwartungen von Mann und Frau? Ein großer Einfluss biologische, also nicht beeinflussbarer Faktoren wurde mit der viel beachteten »Klosterstudie« widerlegt. Dabei konnte der Bevölkerungswissenschaftler Dr. Marc Luy nachweisen, dass Männer hinter Klostermauern vier bis fünf Jahre länger leben als in der Außenwelt. Dafür untersuchte er die Sterblichkeit von Nonnen und Mönchen in verschiedenen Klöstern. Beide Personengruppen führen ein ähnliches Leben, abgeschottet von vielen äußeren Einflüssen. Das Ergebnis: Nur ein Jahr trennte die beiden Geschlechter. »Die eigene Lebenserwartung muss also maßgeblich beeinflussbar sein – und kann nicht nur biologische Gründe haben. Ordensleute führen ihre Gesundheit auf den geregelten Tagesablauf, die lebenslange Aufgabe und die harmonische Gemeinschaft zurück«, wertet Luy die Ergebnisse seiner Untersuchung, die 1997 begann und bis heute fortgeführt wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa