PTA-Forum online
Ursachensuche

Schwindel – von harmlos bis gefährlich

Schwindel kann hilflos machen und den Alltag stark einschränken. Die Ursachensuche ist selbst für Mediziner oft eine Herausforderung. Spezialisierte Zentren können helfen.
Nicole Schuster
01.09.2023  15:00 Uhr

Schwindel, mit Fachbegriff Vertigo, ist mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Die Attacken können durch einen Reiz ausgelöst werden oder scheinbar aus dem Nichts entstehen. Betroffene fühlen sich unsicher, wenn sie sich im Raum bewegen und verlieren die Orientierung, fürchten zu stürzen oder stürzen tatsächlich. Es liegen keine genauen Zahlen dazu vor, wie viele Menschen in Deutschland unter Schwindel leiden. Sicher ist jedoch, dass Gleichgewichtsstörungen umso häufiger auftreten, je älter die Patienten sind. In einigen Studien erklären mehr als die Hälfte der über 70-Jährigen, dass ihnen ständig schwindelig ist.

»Schwindel ist keine Krankheit an sich, sondern ein Symptom und kann im Zusammenhang mit verschiedenen Krankheiten auftreten«, sagt Professor Doreen Huppert vom Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ) in München gegenüber PTA-Forum. »Sogar die Psyche kann eine Rolle spielen und Schwindel kann Nebenwirkung von Medikamenten sein.«

Um zu verstehen, wie Schwindel entsteht, muss man wissen, wie der Gleichgewichtssinn funktioniert. Verschiedene Sinnesorgane wie Ohren, Augen, das Gleichgewichtsorgan im Innenohr und die Muskelrezeptoren etwa in den Beinen geben Informationen zur Lage im Raum an das Gehirn weiter. Im zentralen Gleichgewichtszentrum wird daraus die aktuelle Position im Raum errechnet. Sind die eintreffenden Informationen inkonsistent, bemerkt das Gehirn, dass etwas aus dem »Gleichgewicht« ist. Schwindel entsteht.

Bisweilen ist es so, dass die einzelnen Informationen zwar konsistent sind, das Gehirn diese aber nicht richtig verarbeiten kann. Dann ist der Schwindel zentral bedingt. Ursachen können Durchblutungsstörungen im Gehirn (wie Arteriosklerose), Entzündungen (wie Multiple Sklerose) oder Tumoren sein.

In seltenen Fällen kann Schwindel auch lebensbedrohliche Ursachen haben. Tritt er akut und zusammen mit Bewusstseinsstörungen, Gangunsicherheit, Sehstörungen, Taubheitsgefühlen und/oder Lähmungserscheinungen in den Extremitäten, starken Kopfschmerzen oder Sprachproblemen auf, kann ein Schlaganfall vorliegen. Bei Verdacht ist sofort ein Notruf zu tätigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa