PTA-Forum online
Guter Start ins Leben

Stillen liefert Nährwerte und Nähe

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO könnten pro Jahr 800.000 Kinderleben gerettet werden, wenn alle Babys optimal gestillt werden könnten. Stillen gilt weltweit als ideale Ernährungsform in den ersten Lebensmonaten, wirkt sich positiv auf das Bonding und die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Ein Baby zu stillen, ist aber nicht immer einfach. In der Apotheke finden Frauen fachkundige Beratung.
Carina Steyer
02.08.2024  15:00 Uhr

Nicht verunsichern lassen

Nach Angaben der Nationalen Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) werden in Deutschland 90 Prozent der Neugeborenen nach der Geburt ausschließlich gestillt. Die WHO empfiehlt, dies für die ersten sechs Lebensmonate beizubehalten, die Nationale Stillkommission rät zu vier bis sechs Monaten. Anschließend folgen Beikosteinführung und Teilstillen bis zu einem Alter von zwei Jahren oder darüber hinaus.

Eine Obergrenze gibt es nicht, so lange Mutter und Kind das Stillen positiv empfinden. Das natürliche Abstillalter liegt zwischen einem und fünf Jahren mit einem Häufigkeitsgipfel um den dritten Geburtstag.

Laut der bundesweiten Querschnittsstudie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland (SuSe-II) werden hierzulande 56 Prozent der Säuglinge im Alter von vier Monaten noch ausschließlich gestillt. Das empfohlene Teilstillen praktizieren am Ende des ersten Lebensjahres noch 41 Prozent der Mütter.

Wenn Mütter vorzeitig abstillen, sind dafür vor allem Probleme beim Stillen verantwortlich. 62 Prozent der in SuSe-II befragten Frauen berichteten von wunden Brustwarzen, 45 Prozent erlebten Trinkschwierigkeiten beim Kind. Als wichtigsten Grund für eine Stilldauer unter vier Monaten nannten die Mütter eine unzureichende Milchmenge. Hierbei handelt es sich allerdings häufig um eine Fehleinschätzung.

Viele Babys fordern am Abend oder während Entwicklungsschüben sehr kurze Stillabstände. Experten sprechen von Clusterfeeding, ein ganz natürliches Verhalten, das nichts damit zu tun hat, dass das Kind nicht satt wird. Ein Neugeborenes, das nach Bedarf gestillt wird, fünf bis sechs nasse Windeln pro Tag hat und in den ersten zwei Lebensmonaten mindestens 170 g pro Woche zunimmt, ist ausreichend ernährt. Im dritten und vierten Lebensmonat geht die Gewichtszunahme auf mindestens 110 g pro Woche zurück. Zu beachten ist: Die Gewichtszunahme wird immer vom niedrigsten Gewicht nach der Geburt aus berechnet und nicht vom Geburtsgewicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa