PTA-Forum online
Guter Start ins Leben

Stillen liefert Nährwerte und Nähe

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO könnten pro Jahr 800.000 Kinderleben gerettet werden, wenn alle Babys optimal gestillt werden könnten. Stillen gilt weltweit als ideale Ernährungsform in den ersten Lebensmonaten, wirkt sich positiv auf das Bonding und die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Ein Baby zu stillen, ist aber nicht immer einfach. In der Apotheke finden Frauen fachkundige Beratung.
Carina Steyer
02.08.2024  15:00 Uhr

Durchblick im Milch-Dschungel

Entscheiden sich Frauen für Formulanahrung, können Informationen zur Bindungsförderung und verfügbaren Ersatzmilchprodukten hilfreich sein. Denn grundsätzlich gilt: ein Kind nicht zu stillen, bedeutet nicht, es nicht bindungsorientiert ernähren zu können. Wichtig ist auch beim Fläschchen geben, dass das Baby und sein Hunger im Mittelpunkt stehen.

Im ersten Lebenshalbjahr ist Pre-Nahrung für Säuglinge am besten geeignet und als alleinige Nahrung ausreichend. Die Zusammensetzung der Nährstoffe ist der Muttermilch so weit wie möglich nachempfunden, das einzige Kohlenhydrat, das sie enthält, ist Milchzucker. Pre-Nahrung wird nach Bedarf gefüttert, feste Zeiten und Mengenangaben müssen nicht eingehalten werden. Wenn es Eltern schwerfällt, die Kontrolle über die Trinkmenge abzugeben, kann zu schweren, nicht transparenten Fläschchen geraten werden. So bleibt die Trinkmenge verborgen und Eltern lernen, wie beim Stillen auf die Hungeranzeichen des Babys zu achten.

Um die Bindung zu unterstützen, wird empfohlen, dass maximal zwei Bezugspersonen das Füttern übernehmen. Wie beim Stillen sollte dabei Körper- und Hautkontakt ermöglicht und immer wieder Blickkontakt gehalten werden. Die Entwicklung der Auge-Hand-Koordination wird gefördert, wenn analog zum Stillen die Seite gewechselt wird. Damit die Saugmuskulatur optimal beansprucht wird, ist es gut, wenn Flaschensauger in Größe, Beschaffenheit und Form der Brust nachempfunden sind. Ein Wechsel der Saugergröße mit dem Wachstum des Kindes ist nicht notwendig. Die Brustwarzen verändern sich während der Stillzeit auch nicht und ein kleines Loch im Sauger stellt sicher, dass die Muskulatur weiterhin kräftig arbeiten muss.

Im zweiten Lebenshalbjahr kann Pre-Nahrung parallel zur Beikost weitergefüttert werden. Ein Umstieg auf Milchnahrung mit der Ziffer 1 ist nicht zwingend notwendig, auch wenn sie bereits ab Geburt zugelassen ist. Sie enthält neben Milchzucker Stärke, um sättigender zu sein, ist dadurch aber auch belastender für den Organismus des Babys. Von Folgemilch (Ziffern 2 und 3) wird eher abgeraten werden, da zusätzliche Kohlenhydrate wie Haushaltszucker enthalten sind. Das Einhalten der Mengenangaben ist hier unbedingt notwendig, um eine Überfütterung zu vermeiden. Zurückhaltung ist auch bei hypoallergener Milch (HA) angebracht, sie sollte nur nach ärztlicher Anordnung gefüttert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa