PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Guter Start ins Leben

Stillen liefert Nährwerte und Nähe

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO könnten pro Jahr 800.000 Kinderleben gerettet werden, wenn alle Babys optimal gestillt werden könnten. Stillen gilt weltweit als ideale Ernährungsform in den ersten Lebensmonaten, wirkt sich positiv auf das Bonding und die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Ein Baby zu stillen, ist aber nicht immer einfach. In der Apotheke finden Frauen fachkundige Beratung.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 02.08.2024  15:00 Uhr

Tipps zum Abpumpen

Es gibt in der Stillzeit immer wieder Situationen, in denen das Baby für einen gewissen Zeitraum nicht an der Brust trinken kann. Um es weiterhin mit Muttermilch zu versorgen, können Frauen Milch abpumpen. Dabei haben sie die Wahl zwischen elektrischen Pumpen oder Handpumpen. Erstere eignen sich vor allem für regelmäßiges Abpumpen. Gynäkologen und Kinderärzte können auch eine Leihmilchpumpe verordnen, die maximale Mietdauer pro Rezept liegt bei vier Wochen. Wollen Frauen nur gelegentlich abpumpen, ist eine Handpumpe ausreichend.

In beiden Fällen können PTA ihnen ein paar hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben:

  • Vor dem Abpumpen sollten Hände und Fingernägel gründlich mit Wasser und Seife gereinigt werden. Eine Handdesinfektion ist nicht notwendig und reduziert den Keimgehalt der abgepumpten Milch nicht. Auch die Brust muss nicht gereinigt werden. Vielmehr kann Seife die Haut austrocknen und wunde Brustwarzen sowie Einrisse fördern.
  • Bei Verwendung einer elektrischen Pumpe sollte mit dem geringsten Sog begonnen und dieser schrittweise erhöht werden. Passt der Pumpentrichter nicht optimal auf die Brustwarze, kann es zu wunden Brustwarzen beziehungsweise zu ineffektivem Pumpen kommen.
  • Die Milch wird am besten direkt in das Gefäß abgepumpt, in dem sie anschließend aufbewahrt wird. So können sekundäre Kontaminationen und Veränderungen an den Inhaltsstoffen vermieden werden.
  • Pumpen sollten zeitnah mit Spülmittel und heißem Wasser gereinigt, mit klarem Wasser abgespült und mit Papierhandtüchern oder an der Luft getrocknet werden. Eine Sterilisation ist nur erforderlich, wenn kein Spülmittel vorhanden ist. Eine Dampfdesinfektion in der Mikrowelle oder einem Vaporisator kann durchgeführt werden.
  • Muttermilch hält sich bei Zimmertemperatur vier bis sechs Stunden, sie kann im Kühlschrank bei 4 bis 6  °C für bis zu vier Tage gelagert werden. Tiefgekühlt hält sie sich bei -18 °C oder kälter bis zu sechs Monate. Das Auftauen kann im Kühlschrank, bei Raumtemperatur oder unter fließendem Wasser, aber niemals in der Mikrowelle erfolgen.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa