PTA-Forum online
Guter Start ins Leben

Stillen liefert Nährwerte und Nähe

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO könnten pro Jahr 800.000 Kinderleben gerettet werden, wenn alle Babys optimal gestillt werden könnten. Stillen gilt weltweit als ideale Ernährungsform in den ersten Lebensmonaten, wirkt sich positiv auf das Bonding und die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Ein Baby zu stillen, ist aber nicht immer einfach. In der Apotheke finden Frauen fachkundige Beratung.
Carina Steyer
02.08.2024  15:00 Uhr

Schutz und Pflege

Wunde, rissige oder blutige Brustwarzen treten vor allem in der ersten Zeit nach der Geburt auf. Dies liegt in erster Linie an der ungewohnten Belastung für die empfindliche Haut der Brustwarze, die sich erst langsam an das Saugen gewöhnen muss. Dazu kann eine nicht optimale Anlegetechnik kommen, bei der das Baby die Brust nicht richtig fassen kann. Hier können Hebammen und Stillberaterinnen helfen.

Den Heilungsprozess der Haut können Frauen mit hochgereinigtem Lanolin unterstützen, das vorsichtig auf die Brustwarze aufgetragen wird und vor dem nächsten Stillen nicht entfernt werden muss. Gleichzeitig schmerzlindernd wirken kühlende Hydrogel-Kompressen wie Multi-Mam® Kompressen oder Medela® Hydrogel Pads, die nach dem Stillen auf die Brustwarze aufgelegt werden. Um Brustwarzen vor weiteren Reizungen durch Kleidung zu schützen, können PTA und Apotheker etwa einen Brustwarzenschutz (zum Beispiel Elanee® Brust Ring aus Schaumstoff oder Medela® Brustwarzenschutz aus Silikon) empfehlen.

Ist das Stillen sehr schmerzhaft, kann ein Stillhütchen (zum Beispiel Lansinoh® Stillhütchen oder Mam® Stillhütchen) Linderung bringen und gleichzeitig die Brustwarze schützen. Bei der Größenwahlwahl sollten sich Frauen von ihrer Hebamme oder einer Stillberaterin unterstützen lassen. Ein zu großes Stillhütchen kann das Trinken des Babys beeinträchtigen, ein zu kleines zu Reizungen und Schmerzen führen.

Brustentzündung vorbeugen

Zur Grundausstattung für die Stillzeit gehören außerdem gute, saugfähige Stilleinlagen. Sie fangen überschüssige Milch auf, halten die Haut trocken und beugen Infektionen vor. Frauen haben die Wahl zwischen Einweg-Stilleinlagen, waschbaren Stilleinlagen aus Naturfasern oder synthetischen Materialien sowie Stilleinlagen aus selbsthaftendem Silikon (zum Beispiel Mamma Pads). Anders als Stilleinlagen aus saugfähigen Materialien verhindern Silikon-Stilleinlagen den Milchaustritt, indem sie Druck auf die Brustwarze ausüben. Zudem sind sie wasserfest und können auch beim Schwimmen getragen werden. Ist der Milchfluss sehr stark, können Auffangschalen aus Silikon oder Kunststoff (zum Beispiel Medela® Milchauffangschale, Dr. Junghans® Milchauffangschale) eine gute Alternative sein.

In den ersten Wochen der Stillzeit machen vielen Stillenden kleine, schmerzhafte Verhärtungen in der Brust zu schaffen. Hierbei handelt es sich um einen Milchstau, der durch eine falsche Anlegetechnik, unvollständige Entleerung der Brust oder einen schlecht sitzenden beziehungsweise zu engen BH ausgelöst wird. Regelmäßiges Stillen ist das beste Rezept, dazu können Frauen die Verhärtung sanft ausstreichen. Dies gelingt leichter, wenn der Milchfluss durch Wärme stimuliert wird. Gut geeignet dafür sind wärmende Kompressen, aber auch eine angenehme Dusche. Nach dem Stillen verringern kühlende Kompressen, Quark oder Kohlblätter Schwellungen und Schmerzen.

Ein Milchstau sollte immer aufgelöst werden, um einer Brustentzündung (Mastitis) vorzubeugen. In diesem Fall ist die Stelle nicht nur verhärtet, sondern auch gerötet, heiß, geschwollen und sehr schmerzhaft. Dazu können Fieber und ein allgemeines Krankheitsgefühl auftreten. Halten die Symptome länger als 24 Stunden an, sollten Frauen einen Arzt aufsuchen. Eine Brustentzündung kann auch durch das Eindringen von Keimen entstehen und eine Antibiotikatherapie erforderlich machen.

Manchmal werden die Schmerzen auch durch eine Pilzinfektion mit Candida albicans verursacht. In diesem Fall wirken die Brustwarze und die sie umgebende Haut schuppig und glänzend. Die Babys haben weiße Beläge auf Wangenschleimhaut und Zunge und trinken aufgrund der Schmerzen schlecht. Sowohl Mutter als auch Kind werden in diesem Fall mit einem lokalen Antimykotikum (zum Beispiel Clotrimazol, Miconazol oder Nystatin) behandelt, das Stillen muss nicht unterbrochen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa