PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hormone, Gesellschaft, Geschlecht

Warum Frauen doppelt so häufig an Depressionen erkranken

Hormonelle Umbrüche und gesellschaftliche Umstände erhöhen das Risiko, an einer Depression zu erkranken, beim weiblichen Geschlecht. PTA-Forum erklärt, welche Phasen besonders vulnerabel machen und welche Hilfen es gibt.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 17.10.2025  16:00 Uhr

Depressionen sind eine der großen Volkskrankheiten unserer Zeit. Sie zählen nicht nur zu den häufigsten Gründen für Arbeitsunfähigkeit, sondern beeinträchtigen auch Lebensqualität, soziale Beziehungen und körperliche Gesundheit. Schätzungen zufolge erkrankt bis zu jeder fünfte Mensch im Laufe seines Lebens an einer depressiven Episode.

Die Krankheit betrifft grundsätzlich beide Geschlechter, doch erkranken Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer. Dabei äußert sich eine Depression oft geschlechtsspezifisch unterschiedlich. Frauen berichten etwa häufiger von Traurigkeit, Schuldgefühlen, Selbstwertzweifeln und Grübelneigung. Männer mit Depressionen zeigen hingegen oft eher Reizbarkeit, Aggression oder suchen Auswege in riskantem Verhalten, Alkohol- oder Drogenkonsum.

Die unterschiedliche Symptomatik kann dazu beitragen, dass Depressionen bei Frauen mit ihren eher klassischen Anzeichen tendenziell schneller erkannt werden, während sie bei Männern nicht selten hinter Suchtproblemen oder vermeintlich »typisch männlichen« Verhaltensmustern verborgen bleiben. In den vergangenen Jahren hat sich deshalb das Konzept der »Male Depression« herausgebildet. Es geht davon aus, dass Depressionen bei Männern oft weniger mit Symptomen wie Antriebslosigkeit oder Traurigkeit in Erscheinung treten, sondern eher durch sogenannte externalisierende Muster geprägt sind, etwa durch gesteigerte Reizbarkeit, Aggressivität, riskantes Verhalten oder den vermehrten Konsum von Suchtmitteln.

Aspekt Frauen Männer
Prävalenz höhere Rate, etwa doppelt so häufig betroffen geringere Rate, möglicherweise unterschätzt
Symptomatik Traurigkeit, innere Leere, Antriebslosigkeit, Schuldgefühle Aggressivität, Irritabilität, Risikoverhalten, Suchtmittelkonsum
Biologische Faktoren stärkere hormonelle Einflüsse (wie Zyklus, Schwangerschaft, Menopause) weniger hormonelle Einflussfaktoren
Diagnostik oft anhand klassischer Kriterien erkannt kann übersehen werden, da oft atypische Symptomatik
Versorgung suchen häufiger professionelle Hilfe nutzen Hilfsangebote seltener, höheres Stigmaempfinden
Depressionen bei Frauen und Männern – das sind die Unterschiede.

Dieser Ansatz erscheint zwar sinnvoll für den klinischen Alltag, hat jedoch bislang keinen Eingang in die offiziellen Diagnosekriterien gefunden. Offen bleibt die Frage, ob Depressionen bei Männern wegen des abweichenden Symptommusters möglicherweise unterschätzt werden. Ebenfalls unterschiedlich bei den Geschlechtern ist der Verlauf der Erkrankung. Frauen erleben häufiger wiederkehrende Episoden und leiden öfter an komorbiden Angsterkrankungen. Männer hingegen weisen ein höheres Risiko für Suizid auf – was auch damit zusammenhängt, dass sie seltener Hilfe in Anspruch nehmen.

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede finden sich in nahezu allen Ländern und Kulturkreisen. Das deutet darauf hin, dass es sich nicht um ein rein gesellschaftlich geprägtes Phänomen handelt, sondern biologische und psychosoziale Faktoren ineinandergreifen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa