PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Von Reinfall bis Gamechanger

Was bringen Mittel zum Abnehmen?

Ein wirksames Medikament zur Gewichtsabnahme ohne schwerwiegende Nebenwirkungen: Lange Zeit war das ein ferner Wunschtraum im Kampf gegen die Volkskrankheit Adipositas. Jetzt hat man mit den Inkretinmimetika wie Semaglutid und Tirzepatid wohl den Durchbruch geschafft – so scheint es aktuell zumindest.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 19.04.2024  15:00 Uhr

In Deutschland ist mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig, knapp jeder fünfte Mensch ist mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥30 kg/m² sogar adipös. Dass starkes Übergewicht dem Körper schadet, ist hinreichend bekannt: Adipöse Menschen haben im Vergleich zu Normalgewichtigen unter anderem ein erhöhtes Risiko, an Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 sowie bestimmten Krebsarten zu erkranken.

»Bekannt ist, dass Bewegungsmangel und eine hyperkalorische Ernährung für Übergewicht und Adipositas verantwortlich sind«, sagte Theresia Schoppe, Vorstandsmitglied des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland, laut einer Pressemeldung anlässlich des Welt-Adipositas-Tags Anfang März. »Das ist jedoch nicht die alleinige Ursache, Adipositas hat häufig eine multifaktorielle Genese.« Tatsächlich zeigen Studien, dass viele Betroffene eine genetische Veranlagung für Adipositas haben – das scheint wohl besonders bei Frauen der Fall zu sein. Eine Fehlfunktion der Hunger- oder Sättigungsregulation im Gehirn könnte demnach für die Gewichtszunahme mitverantwortlich sein.

Experten betonen daher immer wieder, dass Adipositas kein Lifestyle-Problem, sondern vielmehr eine komplexe chronische Stoffwechselerkrankung ist. Lediglich auf die Notwendigkeit von mehr Bewegung und besserer Ernährung hinzuweisen, reicht laut Diabetesberaterin Schoppe nicht aus. »Anstatt Betroffene zu stigmatisieren, sollte Adipositas als komplexe Erkrankung anerkannt und mit entsprechenden gezielten und strukturierten Maßnahmen bekämpft werden, um Folgeerkrankungen zu verhindern«, fordert sie.

Basistherapie

Bei der Adipositas-Behandlung geht es in erster Linie darum, das Körpergewicht schrittweise zu verringern und langfristig nicht wieder zuzunehmen. Eine Ernährungsumstellung, Sport und Bewegung bilden die Basis, gegebenenfalls kann auch eine kognitive Verhaltenstherapie dabei helfen, bestimmte Verhaltensmuster, die zum Übergewicht beigetragen haben, zu erkennen und zu verändern. Bei starkem Übergewicht kann auch eine bariatrische Operation in Betracht gezogen werden.

Klar ist, dass der Weg zur langfristigen Gewichtsabnahme kein leichter ist. Die Betroffenen müssen dafür Lebensgewohnheiten ändern, die sich teils über Jahrzehnte verfestigt haben – das fällt vielen auf Dauer enorm schwer, selbst wenn der Wille anfangs stark ist. Und so sind die Effekte von Diäten und Sport bei starkem Übergewicht oft mäßig und halten nur kurz an. Seit jeher hoffen Betroffene und Ärzte daher auf medikamentöse Therapieoptionen – lange Zeit war in diesem Bereich trotz zahlreicher Arzneimittelentwicklungen aber kein durchschlagender Erfolg in Sicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa