PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vergiftungen im Alltag

Was tun im Notfall?

Bunte Säfte im Schrank, leuchtende Beeren im Garten oder kleine Tabletten in der Hausapotheke: Kleine Kinder sind neugierig und wollen im wahrsten Sinne des Wortes alles probieren. Das kann mitunter schwere Folgen haben. Was bei Vergiftungsfällen im Alltag zu tun ist.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 16.08.2024  15:00 Uhr

Eine Tablette reicht

Beispielhaft seien hier noch weitere Arzneimittel genannt, die für Kinder bereits in geringer Dosis gefährlich werden können. Antiarrhythmika wie etwa Amiodaron und Flecainid könnten zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen, warnt das BfR. Bei diesen Wirkstoffen ist die Aufnahme von »nur« einer Tablette als gefährlich einzustufen – Eltern sollten umgehend den Notarzt alarmieren. Gleiches gilt bei der Einnahme von einer Tablette eines oralen Antidiabetikums wie Glibenclamid oder Glimepirid. Das kann zu einer Unterzuckerung führen, die über viele Stunden anhält; es können Bewusstlosigkeit und Krampfanfälle auftreten. Kinder müssen nach der versehentlichen Einnahme mindestens 24 Stunden in der Kinderklinik überwacht und behandelt werden. Wird die Einnahme erst durch Auffälligkeiten des Kindes bemerkt, beispielsweise durch plötzliches Schwitzen mit Heißhunger, Verwirrtheit, Ohnmacht oder einen Krampfanfall, ist der Notruf 112 zu alarmieren. Einem wachen, ansprechbaren Kind sollten Eltern sofort Traubenzucker, Apfelsaft oder Ähnliches verabreichen, so das BfR.

Auch bei trizyklischen Antidepressiva wie Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin, Imipramin, Opipramol und Trimipramin sowie selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) wie Citalopram, Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin und Venlafaxin reicht mitunter eine Tablette aus, um Schläfrigkeit und Wesensveränderungen hervorzurufen. Unruhe und Verwirrtheit mit und ohne Erbrechen sind ebenfalls möglich. In größeren Mengen können die Wirkstoffe zu Krampfanfällen und Herzrhythmusstörungen führen. Schläfrige oder verwirrte Kinder sollten Eltern in der Kinderklinik vorstellen – am besten die Medikamentenschachtel mitnehmen. Dauert der Weg zur Klinik länger als etwa 15 Minuten, rät das BfR, den Rettungsdienst zu alarmieren.

Nach Einnahme von Opioiden wie Buprenorphin, Codein, Fentanyl, Morphin, Oxycodon, Polamidon/Methadon, Tilidin oder Tramadol besteht bei erhöhten Mengen die Gefahr, dass Bewusstlosigkeit, verminderte Atmung und Krampfanfälle auftreten. Retardpräparate sind besonders gefährlich, wenn sie unbemerkt eingenommen werden und die Beschwerden verzögert, beispielsweise erst in der Nacht, auftreten. Das BfR rät, den Kinderarzt oder ein Giftinformationszentrum anzurufen. Kinder, die auffällig schläfrig sind, sollten in der Kinderklinik untersucht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
GifteAtemwege

Mehr von Avoxa