PTA-Forum online
Hochflexibel, aber anfällig

Die Schulter und ihre Schwachpunkte

Die Schulter ist das Gelenk mit den meisten Funktionen im menschlichen Körper. Sie ermöglicht Kraft, Präzision und eine hohe Beweglichkeit. Doch gerade Letztere geht auf Kosten der Stabilität. Das macht die Schulter anfällig für Erkrankungen und Verletzungen.
Carina Steyer
20.05.2022  15:00 Uhr

In der Schulter treffen drei Knochen – das Schlüsselbein, das Schulterblatt und der Oberarmknochen – sowie etliche Muskeln, Bänder und Sehnen aufeinander. Gemeinsam bilden sie die drei Gelenke des Schultergürtels: Das Sternoclaviculargelenk verbindet das Brustbein mit dem Schlüsselbein. Obwohl es sich um ein Kugelgelenk handelt, ist die Bewegungsfähigkeit durch sehr straffe Bänder stark eingeschränkt. Wir benutzen das Gelenk zum Beispiel beim Verschränken der Arme vor dem Oberkörper oder beim Zusammenziehen der Schulterblätter. Das Schultereckgelenk verbindet das Schulterdach mit dem Schlüsselbein. Es ist gefordert, wenn der Arm über Schulterhöhe bewegt werden soll. Das Schulterhauptgelenk wird vom Oberarmkopf und dem Schulterblatt gebildet. Damit der Oberarmkopf nicht aus der relativ flachen Gelenkpfanne rutscht, wird der Oberarmknochen zusätzlich von vier Muskeln, der sogenannten Rotatoren-Manschette, fixiert. Den Arm heben und senken, nach vorne und hinten schwenken, nach außen und innen kreisen, gelingt durch die Arbeit des Schulterhauptgelenks.

Neben Knochen, Muskeln und Sehnen tragen weitere Strukturen zu den Funktionen der Schultergelenke bei. Dazu gehören die Gelenkkapsel des Schulterhauptgelenks und die Gelenklippe, ein knorpeliger Ring, der zur Stabilität des Oberarmkopfs in der Gelenkpfanne beiträgt. Schleimbeutel verringern die Reibung zwischen Muskeln, Sehnen und Knochen. Der größte befindet sich unter dem Schulterdach.

Die Anatomie der Schulter ermöglicht, dass der Arm in fast alle Richtungen bewegt werden kann. Diese hohe Beweglichkeit hat jedoch eine Folge: Die Schulter ist anfällig für Erkrankungen und Verletzungen. So liegt die Lebenszeitprävalenz von Schulterschmerzen bei 70 Prozent. Neben Rücken- und Nackenschmerzen gehören sie damit zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa