PTA-Forum online
COPD

Gegen den Sauerstoff-Mangel

Hinter vermeintlich harmlosem »Raucherhusten« verbirgt sich oft die Lungenkrankheit COPD – die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Das Apothekenteam kann den Betroffenen helfen, mit der chronischen Erkrankung besser zurechtzukommen.
Clara Wildenrath
05.01.2024  15:00 Uhr

Symptome ernst nehmen

Um die negativen Folgen für die Gesundheit zu reduzieren, ist es wichtig, die ersten Anzeichen ernst zu nehmen. Wer monatelang an morgendlichem Hustenreiz mit oder ohne Auswurf leidet, vielleicht auch schon merkt, dass bei körperlicher Belastung schneller die Luft ausgeht, sollte dringend seine Lungenfunktion überprüfen lassen – und das am besten bei einem Lungenfacharzt: Ein sogenanntes Spirometer misst beim Hineinpusten die durchströmende Luftmenge.

Die Einsekundenkapazität FEV1 (englisch: forced expiratory volume at 1 sec) gibt an, wie viel Luft der Patient nach tiefem Einatmen innerhalb der ersten Sekunde wieder ausatmen kann. Je niedriger der FEV1-Wert in Relation zur maximalen Luftmenge in der Lunge ist, desto ausgeprägter ist die COPD. Um die Diagnose abzusichern und das Erkrankungsstadium zu bestimmen, schließen sich bei Bedarf weitere Untersuchungen an – zum Beispiel Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, eine Blutgasanalyse oder eine Lungenfunktionsmessung in einer geschlossenen Messkabine (Ganzkörper- Plethysmographie). 

Eine frühzeitige medikamentöse Therapie bremst das Voranschreiten der COPD. Die meisten bronchienerweiternden Wirkstoffe (Bronchodilatatoren) werde heute in inhalativer Form eingesetzt. Weil sie direkt in die Atemwege gelangen, sind geringere Dosierungen als bei einer oralen Anwendung nötig und das Risiko von Nebenwirkungen sinkt. Je nach dem Ausmaß der Beschwerden und dem Verlauf der Erkrankung kommen sowohl Bedarfs- als auch Dauermedikamente zum Einsatz. 

Atemwege erweitern

Die wichtigsten Wirkstoffklassen zur Therapie der COPD sind Anticholinergika und Beta-Mimetika. Beide gibt es als kurzwirksame Arzneimittel zur Bedarfsmedikation und als langwirksame zur Daueranwendung. Wer nur eine leichte COPD und selten Beschwerden hat, kommt unter Umständen mit einem kurzwirksamen Mittel zur bedarfsorientierten Behandlung aus.

Am häufigsten werden für diesen Einsatzbereich Beta-Mimetika wie Salbutamol, Fenoterol oder Terbutalin verschrieben. Fachleute bezeichnen sie nach dem englischen Ausdruck »Short Acting Beta-2-Agonists« auch als SABA. Sie erweitern innerhalb weniger Minuten die Atemwege und lindern so die Luftnot. Nach vier bis sechs Stunden lässt die Wirkung wieder nach. Kurzwirksame Anticholinergika (SAMA, Short Acting Muscarinic Antagonists) verbessern die Atembeschwerden bis zu acht Stunden lang. Ihr bekanntester Vertreter ist Ipratropium (z. B. Atrovent®). Beide Medikamentengruppen gelten als gleichwertig – sowohl hinsichtlich der Verträglichkeit als auch der Wirksamkeit. 

Ein Problem der Bedarfsmedikamente: Je häufiger sie eingesetzt werden, desto kürzer wirken sie und desto eher treten Nebenwirkungen auf. Bei SABA können das zum Beispiel Herzrasen und Zittern sein, bei SAMA eher Mundtrockenheit, Husten oder Kopfschmerzen. Für eine Langzeittherapie sind sie den medizinischen Leitlinien zufolge nicht geeignet.

Patientinnen und Patienten mit einer weiter fortgeschrittenen COPD erhalten deshalb Bronchodilatatoren mit einer Wirkungsdauer von mindestens zwölf Stunden zur Basistherapie. Anticholinergika (LAMA; zum Beispiel Tiotropium oder Aclidinium) und Beta-Mimetika (LABA; zum Beispiel Formoterol, Indacaterol) lindern die Atembeschwerden in vergleichbarem Maß. Wenn bereits schwere Verschlechterungsschübe auftraten, scheinen LAMA allerdings von Vorteil zu sein: Sie verringerten die Zahl von Exazerbationen in Studien stärker als LABA. Vorsicht ist bei Menschen mit Grünem Star (Glaukom) geboten, da LAMA den Augeninnendruck erhöhen können. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa