PTA-Forum online
COPD

Gegen den Sauerstoff-Mangel

Hinter vermeintlich harmlosem »Raucherhusten« verbirgt sich oft die Lungenkrankheit COPD – die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Das Apothekenteam kann den Betroffenen helfen, mit der chronischen Erkrankung besser zurechtzukommen.
Clara Wildenrath
05.01.2024  15:00 Uhr

Wichtige Impfungen

Auch durch einen Hinweis auf möglicherweise sinnvolle Impfungen kann das Apothekenteam langfristig zu einem besseren Krankheitsverlauf beitragen. Denn: COPD-Patienten sind besonders anfällig für Atemwegs- und andere Infekte. Diese lösen häufig eine plötzliche Verschlechterung aus, die das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigt. Viele davon lassen sich durch eine Impfung vermeiden. Zusätzlich zu den üblichen Standardimpfungen empfiehlt die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) deshalb bei COPD eine regelmäßige Influenza-, Pneumokokken-, Herpes-zoster- und COVID-19-Impfung.

Gerade im Winter kann aber auch schon eine einfache Erkältung zu einer Exazerbation führen. Typische Anzeichen dafür sind zunehmende Atemnot, stärkerer Husten, vermehrte Schleimproduktion sowie Abgeschlagenheit und Fieber. Bei diesen Symptomen sollten PTA und Apotheker dem COPD-Patienten dringend einen Arztbesuch ans Herz legen. Eventuell benötigt er zusätzliche Arzneimittel oder eine höhere Dosierung.

Bei akuter Atemnot helfen atemerleichternde Maßnahmen (siehe Kasten) und zwei Hübe des Notfallsprays. Zur Behandlung von Kopf- und Gliederschmerzen gilt Paracetamol in der Selbstmedikation als erste Wahl bei COPD. Andere schmerzstillende Substanzen wie Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofenac oder Ibuprofen können möglicherweise eine Verengung der Bronchien verstärken. Um Atemwegsinfekten in der Erkältungszeit vorzubeugen, kann die PTA regelmäßiges Inhalieren mit Salzwasserdampf empfehlen. Das befeuchtet die Schleimhäute und erleichtert die Abwehr von Keimen. Zur Unterstützung des Immunsystems haben sich beispielsweise Präparate mit Zink, Vitamin C oder Echinacea bewährt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa