PTA-Forum online
COPD

Gegen den Sauerstoff-Mangel

Hinter vermeintlich harmlosem »Raucherhusten« verbirgt sich oft die Lungenkrankheit COPD – die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Das Apothekenteam kann den Betroffenen helfen, mit der chronischen Erkrankung besser zurechtzukommen.
Clara Wildenrath
05.01.2024  15:00 Uhr

Aktiv bleiben

Neben dem Rauchstopp ist regelmäßige körperliche Aktivität ein wesentlicher Teil der nicht-medikamentösen COPD-Therapie. Zahlreiche Studien belegen, dass Bewegung und Sport die Atemnot lindern, die Leistungsfähigkeit steigern und die Lebensqualität verbessern. In vielen Städten gibt es Lungensportgruppen, die ein speziell an die Bedürfnisse von COPD-Patienten angepasstes Training anbieten. Ergänzend kann eine ärztlich verordnete Atemphysiotherapie helfen. Menschen, die sich bislang wenig oder gar nicht sportlich betätigt haben, profitieren sogar schon von einer Viertelstunde Spazierengehen täglich. Wer dagegen aus Angst vor Atemnot jegliche Anstrengung vermeidet, leistet dem weiteren Abbau der Lungenfunktion Vorschub. 

Die richtige Technik

Einen entscheidenden Beitrag zur Linderung der Beschwerden können PTA und Apotheker darüber hinaus durch das Vermitteln der richtigen Inhalationstechnik leisten. Um die COPD-Medikamente einzuatmen, gibt es verschiedene Gerätetypen, die sich in der Handhabung zum Teil deutlich unterscheiden: Dosier-Aerosole, Pulver-Inhalatoren, elektrische und Sprüh-Vernebler.

Bekommt der Kunde zum ersten Mal ein Inhaliergerät verschrieben oder wechselt er zu einem neuen System, ist es wichtig, die korrekte Anwendung einzuüben. Nur so kommen die Wirkstoffe in ausreichender Menge in der Lunge an. Ein Blick in den Beipackzettel hilft, die Besonderheiten des jeweiligen Gerätetyps zu erkennen.

  • Bei einem Dosier-Aerosol beispielsweise muss der Patient zeitgleich den Sprühstoß auslösen und langsam tief einatmen, danach die Luft für fünf bis zehn Sekunden anhalten und durch die Lippenbremse (siehe Kasten) gedrosselt wieder ausatmen.
  • Ein sogenannter Spacer, in den das Medikament eingesprüht wird, kann bei Bedarf das Inhalieren erleichtern.
  • Ähnlich funktioniert die Anwendung von Verneblern. Bei einem Pulver-Inhalator braucht der Patient dagegen mehr Lungenkraft, um die Wirkstoffteilchen schnell und kräftig einzuatmen.

Je nach körperlichen und koordinativen Fähigkeiten des Patienten kann unter Umständen der Wechsel zu einem anderen Gerätetyp das korrekte Inhalieren erleichtern. Auch wenn der Kunde bereits seit längerer Zeit das gleiche System benützt, ist es sinnvoll, die Inhalationstechnik von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Bei Cortisol-Sprays sollten PTA zusätzlich den Tipp geben, nach dem Inhalieren die Zähne zu putzen und zu gurgeln. Das reduziert das Auftreten von Mundsoor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa