PTA-Forum online
COPD

Gegen den Sauerstoff-Mangel

Hinter vermeintlich harmlosem »Raucherhusten« verbirgt sich oft die Lungenkrankheit COPD – die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Das Apothekenteam kann den Betroffenen helfen, mit der chronischen Erkrankung besser zurechtzukommen.
Clara Wildenrath
05.01.2024  15:00 Uhr

Die ersten Symptome: morgendlicher Husten, der sich nicht bessern will, und Atemnot bei körperlicher Anstrengung. Viele Betroffene schieben die Beschwerden auf das Alter, das Rauchen und die nachlassende Kondition. Oft steckt aber eine ernstzunehmende Atemwegserkrankung dahinter: die Volkskrankheit COPD. Fachleute gehen davon aus, dass mindestens zehn Prozent der Erwachsenen in Deutschland darunter leiden. Die Abkürzung COPD steht für »Chronic Obstructive Pulmonary Disease« und bezeichnet eine chronisch fortschreitende Lungenerkrankung mit dauerhaft verengten Atemwegen.

Hauptursache ist eine anhaltende Entzündung der Bronchien. Sie entsteht meist durch das jahrelange Einatmen von Schadstoffen. Bei 90 Prozent der Betroffenen ist das der Tabakrauch. Aber auch Umweltgifte wie Ozon und Feinstaub oder schädliche Dämpfe am Arbeitsplatz können eine Rolle spielen. Die Entzündungsprozesse in den Bronchien zerstören auf Dauer die Flimmerhärchen, die für den Abtransport von Schleim zuständig sind. Dadurch kann sich die Lunge nicht mehr selbst reinigen, die geschwollene Schleimhaut verstopft die fein verästelten Atemwege.

Das Atmen, besonders das Ausatmen, wird immer anstrengender; es bleibt zunehmend mehr verbrauchte Restluft in der Lunge. Das lässt die feinen Lungenbläschen (Alveolen) aufblähen und platzen. Sie verschmelzen zu größeren, funktionslosen Blasen – ein Lungenemphysem entsteht. Oft verschlechtert sich die Erkrankung schubweise durch sogenannte Exazerbationen, die beispielsweise durch eine Erkältung ausgelöst werden können.

Der Begriff COPD fasst die chronisch-obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem zusammen. Die meisten Patienten leiden an einer Mischform der beiden Erscheinungsformen. Wenn die Erkrankung weiter voranschreitet, kann die Lunge den Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgen. Das reduziert nicht nur die Belastbarkeit, sondern überfordert auf Dauer auch das Herz: Es muss immer mehr Blut durch die Lunge pumpen, die rechte Herzkammer verdickt und verliert an Schlagkraft. Fachleute bezeichnen diese Form der Herzschwäche als Cor pulmonale. Mögliche Folgen sind zum Beispiel Wassereinlagerungen in den Beinen und im Bauch (Aszites). 

Weil körperliche Anstrengung die Beschwerden verstärkt, bewegen sich Menschen mit COPD meist weniger. Das fördert den Abbau von Muskelmasse und Knochendichte (Osteoporose) und schränkt die Leistungsfähigkeit immer weiter ein. Im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium leiden die Betroffenen schon bei Alltagstätigkeiten wie Waschen oder Anziehen oder sogar in Ruhe unter Atemnot. Experten gehen davon aus, dass eine COPD die Lebenserwartung statistisch um fünf bis sieben Jahre verkürzt. Individuell hängt das aber stark von der Erkrankungsschwere, dem Lebensstil und eventuellen Begleiterkrankungen ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa